C-PLUS-TECHNIK

Neue Technologie zur Herstellung von Biokraftstoffen

C - Plus

Die C-PLUS-Technologie ist eine neue Produktionstechnologie zur Optimierung der Qualität von Brennstoffen, insbesondere von Pellets, die aus Holz hergestellt werden. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Rohstoff analysiert und die wichtigsten Parameter während des gesamten Produktionszyklus bewertet werden. Auf der Grundlage der aktuellen Werte werden die Produktionsparameter operativ angepasst. Auf diese Weise wird die Qualität des Endprodukts optimiert und die Effizienz gesteigert, ohne dass Bindemittel zugesetzt werden müssen. Ziel ist es, den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei der Verbrennung des Endprodukts in Kraftwerken zu erreichen. Diese moderne Technologie wird heute bei Pellets mit der Bezeichnung PECKA eingesetzt.

Überwachung der Parameter

Ein wesentliches Merkmal der C-PLUS-Technologie ist die kontinuierliche Überwachung der wichtigsten Parameter während der Verarbeitung der Holzmasse. Zu den wichtigsten Faktoren, die überwacht werden, gehören der Feuchtigkeitsgehalt der Eingangs- und Ausgangsrohstoffe, die Zusammensetzung des Holzschliffs und die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Rohstoffe.

Luftfeuchtigkeit

Die C-PLUS-Technologie konzentriert sich auf den Feuchtigkeitsgehalt der Holzmasse, der ein Schlüsselfaktor für den Energiewert von Holzbrennstoff ist. Die Senkung des Feuchtigkeitsgehalts auf ein optimales Niveau erhöht den Heizwert des Brennstoffs deutlich auf über 17 MJ/kg, was zu einer effizienteren Verbrennung, einem höheren Heizwert und einem geringeren Brennstoffverbrauch führt. Durch die kontinuierliche Überwachung des Feuchtigkeitsgehalts während der Produktion ist es möglich, zu reagieren und die Trocknungsparameter im Betrieb anzupassen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt für eine optimale Energieausbeute aufweist.

Zusammensetzung der Rohstoffe

Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, die sich auf den Heizwert und das Brennverhalten auswirken. Die C-PLUS-Technologie arbeitet mit Ist-Werten und Analysen der Eingangsrohstoffe. Bei dem Holz für die Pelletproduktion handelt es sich in der Regel hauptsächlich um Rohholz von Laub- oder Nadelbäumen. Wo Nadelbäume vorherrschen, ist deren Analyse besonders wichtig. Nadelbäume wie Kiefer, Fichte oder Tanne haben oft einen relativ hohen Harzgehalt. Dies kann sich positiv auf den Heizwert des Brennstoffs auswirken.

Aschegehalt

Ein höherer Harzgehalt kann jedoch manchmal mehr Asche bedeuten. Dies wird durch einen höheren Heizwert kompensiert, der bei guter Pelletqualität über 17 MJ/kg liegt. Dies bedeutet eine höhere Heizleistung. Der erzeugte Brennstoff ist dann eine effiziente und leistungsstarke Wärmequelle. Mit der C-PLUS-Technologie kann die Zusammensetzung der zugeführten Holzmasse dynamisch angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Holzmischung für eine effiziente Verbrennung optimal ist. Das Ergebnis sind minimale Emissionen und maximale Energieausbeute.

Ändern von Parametern

Die C-PLUS-Technologie ermöglicht eine flexible Reaktion auf Änderungen nicht nur in der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, sondern auch in anderen Produktionsbedingungen. Auf der Grundlage einer kontinuierlichen Überwachung des Produktionsprozesses werden Parameter wie die Trocknungstemperatur, die Verarbeitungszeit und die Wahl der technologischen Parameter angepasst, um eine optimale Qualität des Endprodukts zu erreichen.

Wirkungsgrad

Einer der Hauptvorteile der C-PLUS-Technologie besteht darin, dass sie eine hohe Verbrennungseffizienz ermöglicht, ohne dass Ballast- oder Bindemittel hinzugefügt werden müssen, die die Kraftstoffqualität und die Emissionsparameter beeinträchtigen könnten. Dieser Ansatz senkt die Produktionskosten erheblich und verbessert die Umweltverträglichkeit des Kraftstoffs. Eine hohe Kraftstoffqualität, die zu einer effizienteren Verbrennung führt, bedeutet auch einen geringeren Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen in die Atmosphäre. Dies trägt zur Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung des gesamten Produktionsprozesses bei.

Verwenden Sie

Die C-PLUS-Technologie ist eine fortschrittliche Methode zur Optimierung der Brennstoffproduktion in Rohholz und seinen Energiewert zu verbessern. Durch die Überwachung und die betriebliche Anpassung der Parameter ermöglicht es, eine maximale Verbrennungseffizienz ohne den Einsatz von Zusatzstoffen zu erreichen. Dieses System erhöht die Effizienz von Energieanlagen und trägt gleichzeitig dazu bei, die mit der Verwendung von Holz als Brennstoff verbundenen Umweltauswirkungen zu verringern. Dieses System wurde zum ersten Mal eingesetzt
für Pellets mit dem Handelsnamen PECKA eingesetzt.

2025 © C PLUS – eingetragene Marke