Neue Technologie zur Herstellung von Biokraftstoffen
Die C-PLUS-Technologie ist eine neue Produktionstechnologie zur Optimierung der Qualität von Brennstoffen, insbesondere von Pellets, die aus Holz hergestellt werden. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem der Rohstoff analysiert und die wichtigsten Parameter während des gesamten Produktionszyklus bewertet werden. Auf der Grundlage der aktuellen Werte werden die Produktionsparameter operativ angepasst. Auf diese Weise wird die Qualität des Endprodukts optimiert und die Effizienz gesteigert, ohne dass Bindemittel zugesetzt werden müssen. Ziel ist es, den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei der Verbrennung des Endprodukts in Kraftwerken zu erreichen. Diese moderne Technologie wird heute bei Pellets mit der Bezeichnung PECKA eingesetzt.
Einer der Hauptvorteile der C-PLUS-Technologie besteht darin, dass sie eine hohe Verbrennungseffizienz ermöglicht, ohne dass Ballast- oder Bindemittel hinzugefügt werden müssen, die die Kraftstoffqualität und die Emissionsparameter beeinträchtigen könnten. Dieser Ansatz senkt die Produktionskosten erheblich und verbessert die Umweltverträglichkeit des Kraftstoffs. Eine hohe Kraftstoffqualität, die zu einer effizienteren Verbrennung führt, bedeutet auch einen geringeren Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen in die Atmosphäre. Dies trägt zur Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung des gesamten Produktionsprozesses bei.
Die C-PLUS-Technologie ist eine fortschrittliche Methode zur Optimierung der Brennstoffproduktion in Rohholz und seinen Energiewert zu verbessern. Durch die Überwachung und die betriebliche Anpassung der Parameter ermöglicht es, eine maximale Verbrennungseffizienz ohne den Einsatz von Zusatzstoffen zu erreichen. Dieses System erhöht die Effizienz von Energieanlagen und trägt gleichzeitig dazu bei, die mit der Verwendung von Holz als Brennstoff verbundenen Umweltauswirkungen zu verringern. Dieses System wurde zum ersten Mal eingesetzt
für Pellets mit dem Handelsnamen PECKA eingesetzt.
2025 © C PLUS – eingetragene Marke